Der Regensburger Dom (auch: Kathedrale St. Peter) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und Kathedrale des Bistums Regensburg. Die Kirche ist ein Hauptwerk der gotischen Architektur in Süddeutschland.
Abmessungen | |
Gesamtlänge innen | 86,00 m |
Breite innen | 34,80 m |
Höhe Mittelschiff | 32,00 m |
Höhe der Türme ab Sockel | 105 m |
Das Bauwerk steht auf einem Sockel, der zu seiner Bauzeit etwa 3,4 m über das Umgebungsniveau hinaus ragte. Heute steht der Sockel etwa 2 bis 2,5 m hoch. |
Geschichte | |
Um 700 | Erste Bischofskirche an der Stelle der heutigen Dompfarrkriche Niedermünster (Grablege des hl. Erhard). |
Um 739 | Kanonische Errichtung des Bistums durch den Heiligen Bonifatius. Er wählte als Bischofssitz den Bereich der Porta Praetoria (Nordtor) des alten Römerkastelles; dieser Dombezirk wurde nie mehr geändert. |
Spätes 8. oder 9. Jahrhundert | Neubau des karolingischen Doms. |
Anfang 11. Jahrhundert | Große Erweiterung nach Westen mit ca. 15 m tiefen Querhaus, 2 Türmen und Atrium. |
1156/1172 | Der Dom brennt zweimal aus und wird wiederhergestellt. |
1273 | Beginn des Neubaus im Westen des nach einem Stadtbrand (vermutl. um 1250) zerstörten alten Doms. |
Um 1285/90 | Hochgotische Neuplanung. |
Um 1320 | Die drei Chöre des neuen Doms können genutzt werden. Abbruch des alten Doms. |
1385-1415 | Vollendung des aufwändigen Hauptportals im Westen. |
1442 | Errichtung des Dachstuhls über dem Mittelschiff. |
Um 1520 | Vorläufiges Ende der Bauarbeiten. |
1514-1538 | Ausbau des Kreuzgangs. |
1613-1649 | Restaurierung des Doms und barocke Umgestaltung (Vierungskuppel). |
1828-1841 | Auf Anordnung König Ludwig I. Regotisierung (z. B. Beseitigung der barocken Fresken) und Abbau der Kuppel, diese wird durch ein Kreuzrippengewölbe ersetzt. |
1859-1869 | Ausbau der Türme und Vollendung der Turmhelme. |
1870/72 | Vollendung des Doms mit der Fertigstellung des Querhausgiebels und des Dachreiters (Vierung) nach 600 Jahren Bauzeit. |
1923 | Gründung der staatlichen Dombauhütte für die ständige Wartung, Instandhaltung und Restaurierung des Doms. |
1984/85 | Errichtung der unterirdischen Bischofsgrablege und archäologische Sondierung des Mittelschiffs (Freilegung von Teilen des ehemaligen, südlichen Arkadenganges des Atriums eines romanischen Vorgängerbaus). |
1985-1988 | Sanierung des Innenraums ohne Veränderungen. |
seit 1989 | Reinigung der Aussenfassade, Entfernung der Schadstoffkrusten durch das JOS-Verfahren. Die Arbeiten werden voraussichtlich 2009 am Hauptportal abgeschlossen (Provisorische Fertigstellung und Entrüstung zum Papstbesuch 2006). |
2004 | Errichtung und Altarweihe der Sailerkapelle für die Meditation. |
2005 | Die Sanierungsarbeiten der Turmhelme sind abgeschlossen, so dass nun wieder beide Türme ohne Gerüst zu bewundern sind, nach Auskunft der Dombauhütte soll dies auch für die nächsten Jahrzehnte so bleiben. |
August 2006 | Abschluss der Restaurierung der Westportals bis zum Papstbesuch von Benedikt XVI. (nochmalige Einrüstung bis 2009 zur endgültigen Fertigstellung) |
November 2009 | Weihe einer neuen abgehängten Orgel |
Baubeschreibung |
Eine Besonderheit des Regensburger Doms ist die räumliche Trennung vom älteren Domkreuzgang, die durch eine süd-westliche Versetzung gegenüber dem vorherigen romanischen Dom entstand. Die historische Topographie des Dombezirks und die Baugeschichte, Binnenstruktur und Ausstattung des Domkreuzganges zeigen die komplexe Struktur eines der seltenen Doppelkreuzgänge. Als Zeuge des romanischen Vorgängers ist heute noch der Eselsturm an der Nordseite des Doms erhalten, der damals und auch heute noch zum Transport der Baumaterialien in die oberen Bereiche verwendet wird. Im westlichen Dachstuhl ist ein Laufrad erhalten, mit dem Materialien durch eine Öffnung in der Decke nach oben gehoben wurden (beim westlichen Portal). Östlich des Domes steht die staatliche Dombauhütte, sie ist für den Erhalt des Bauwerks verantwortlich. Die Kosten von jährlich derzeit etwa 3 Millionen Euro werden durch den Freistaat Bayern getragen. Im Unterschied zu vielen anderen Dombauhütten wird hier nicht mit modernen Maschinen sondern nur mit alten Handwerkzeugen gearbeitet. Diese werden in der Bauhütte selbst hergestellt. Die Erminoldmaria ist der eine Bestandteil einer berühmten Verkündigungsgruppe im Regensburger Dom. Sie geht zurück auf den sogenannten Erminoldmeister, der die Marienfigur und die gegenüber stehende Figur des „lachenden Engels“ Gabriel um 1280 in Stein gehauen und bunt bemalt hat. Die beiden Figuren korrespondieren an den beiden westlichen Vierungspfeilern miteinander. Maria hat die rechte Hand leicht abwehrend zum Gruß erhoben. In den linken Hand hält sie ein Buch, in das sie den Zeigefinger eingemerkt hat. An den östlichen Vierungspfeilern befinden sich die Steinfiguren der Heiligen Petrus und Paulus, die um 1320 bzw. 1360/1370 entstanden. An der Außenseite befindet sich auch eine Judensau in Form einer Sau an deren Zitzen drei Juden hängen. Die Judensau ist zudem in Richtung auf das ehemalige Judenviertel am Neupfarrplatz ausgerichtet. Im Jahr 2005 wurde nach einer Kontroverse ein Hinweisschild aufgestellt. Die Allerheiligenkapelle im Domkreuzgang wurde 1164 als Grabkapelle für Bischof Hartwig II. von den Comasken (einer Baumeisterzunft aus Como, Norditalien) erbaut. Im Inneren besteht sie aus einem feingegliedertern Zentralbau mit Fresken aus der Erbauungszeit. Der Regensburger Dom besitzt einen der umfangreichsten noch erhaltenen mittelalterlichen Glasmalereibestände des deutschsprachigen Raumes. In beinahe allen Fenstern haben sich, mit Ausnahme des Obergadens und der Westfassade, originale Glasmalereien erhalten. Die ältesten stammen noch aus dem romanischen Vorgängerbau und wurden als Spolien in den heutigen Dom eingebaut. Die Fenster der Westfassade wurden erst im 19. Jahrhundert ergänzt. 1967 und 1968 kamen die Fenster aus der Hand von Prof. Josef Oberberger im linken Nebenchor hinzu. Er schuf auch die acht Obergadenfenster im Stil zur Gotik passend, die sieben Laternenfenster in der Sockelzone des Hauptchorabschlusses und ein kleines Fenster im Nordchor. Im Westen des nördlichen Querschiffes befindet sich das ebenfalls von Josef Oberberger gestaltete Pfingstfenster, das 1989 anlässlich des 1250jährigen Jubiläums des Bistums eingesetzt wurde. Der silberne Hochaltar stammt von Augsburger Künstlern und ist in der Zeit zwischen 1695 und 1785 entstanden. Eine Besonderheit sind die fünf gotischen Ziborienaltäre. Im Südchor entstand 2004 ein neuer Zelebrationsaltar aus der Hand von Helmut Langhammer. Von der Steinkanzel im Mittelschiff (1482) hat 1556/1557 der heilige Petrus Canisius gepredigt. |
Bedeutung |
Der Regensburger Dom ist die Bischofs- und Hauptkirche des Bistums Regensburg. Sie ist auch die Heimat des traditionsreichen Domchores, der Regensburger Domspatzen. Domkapellmeister und Leiter der Domspatzen ist seit 1994 Roland Büchner. Das Bauwerk gilt als das bedeutendste der süddeutschen Gotik. Der Dom ist auch die Ruhestätte bedeutender Bischöfe, darunter Johann Michael Sailer (1829–1832, Grabdenkmal geschaffen von Konrad Eberhard im südlichen Nebenchor), Georg Michael Wittmann (1832–1833, Grabdenkmal ebenfalls von Konrad Eberhard im nördlichen Nebenchor), Erzbischof Dr. Michael Buchberger (1927–1961, ebenfalls im nördlichen Nebenchor). Im westlichen Teil des Mittelschiffs steht das Bronzedenkmal für Fürstbischof Kardinal Philipp Wilhelm (gest. 1598), den Bruder des Herzogs Maximilian I. von Bayern. Am 13. September 2006 besuchte Papst Benedikt XVI. den Dom zu Regensburg und hielt dort ein ökumenisches Abendlob ab. |
Domorgel |
2009 erbaute die Firma Rieger Orgelbau eine neue Hauptorgel; sie ist mit 80 Registern auf 4 Manualen die größte freihängende Orgel (Schwalbennestorgel) der Welt. Sie ist sowohl über einen mechanischen Hauptspieltisch als auch über einen weitab der Orgel platzierten elektrischen Generalspieltisch (mit der bestehenden, rückwärtig in den Hochaltar eingebauten Chororgel zusammen) spielbar. Die Orgel ist um eine etwa sieben Tonnen schwere Stahlkonstruktion aufgebaut, ihr Gesamtgewicht beträgt 36,7 Tonnen. Domorganist ist gegenwärtig Prof. Franz Josef Stoiber. |
Nr. | Name | Gussjahr | Gießer, Gussort | Ø (mm) |
Masse (kg) |
Schlagton | Rippentyp | Turm |
1 | Große Fürstin | 1696 | Joh. Gord. Schelchshorn, Regensburg | 2030 | 4800 | g0 | Große Septim | Nord |
2 | St. Michaelsglocke | 1961 | Glockengießerei Rudolf Perner, Passau | 1890 | 4500 | a0 | Moll-Oktav | Süd |
3 | Kleine Fürstin | 1616 | Georg (II) Schelchshorn, Regensburg | 1800 | 3250 | h0 | None | Nord |
4 | Angelusglocke | 1961 | Glockengießerei Rudolf Perner, Passau | 1410 | 1550 | d1 | Dur-Oktav | Nord |
5 | Agnus-Dei-Glocke | 1965 | Glockengießerei Rudolf Perner, Passau | 1260 | 1151 | e1 | Moll-Oktav | Süd |
6 | Armeseelenglocke | 1961 | Glockengießerei Rudolf Perner, Passau | 1050 | 626 | g1 | Dur-Oktav | Süd |
I | Patrona Bavariæ | 2000 | Glockengießerei Rudolf Perner, Passau | 720 | 238 | d2 | Moll-Oktav | Dachreiter |
II | Frauenglocke | 1696 | Joh. Gord. Schelchshorn, Regensburg | 1152 | ~900 | e1 | Kleine Septim | Süd |
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Regensburger Dom (Stand 03.04.2012) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.